Wer seine Pocket Querys immer schön automatisch runterladen möchte um sie dann Bespielsweise in GSAK zu importieren, dem kann ich nur PQDL empfehlen.
Hierbei handelt es sich um ein Python Script, welches unter Windows wie auch unter Linux läuft.
Entwickelt wurde es von leoluk. Eine Dokumentation findet ihr auf seiner Seite.
Hier nun die Installation auf dem Raspberry:
Erst mal pqdl herunter laden und ausführbar machen
wget https://pqdl.svn.sourceforge.net/svnroot/pqdl/trunk/pqdl.py
chmod +x ./pqdl.py
Dann die fehlenden Pakete installieren
sudo apt-get install -y python-mechanize python-beautifulsoup python-colorama
Dann lassen wir es mal laufen….
./pqdl.py -u NICKNAME -p "DEIN_PASSWORT" --loginsecure --delay --journal
Unter Windows ist es noch einfacher. Hierfür auf der Seite einfach die Windows Version runter laden und gut ist.
Wer will, dass die Pocket Querys automatisch heruntergeladen werden legt sich nun noch einen cronjob an:
crontab -e
0 8-18,20-22 * * * ./pqdl.py -u NICKNAME -p "DEIN_PASSWORT" --loginsecure --delay --journal -o /home/EIN_ORDNER_DEINER_WAHL/pq/ > /dev/null
Nun wird immer zwischen 8:00 – 18:00 Uhr und 20:00 – 22:00 geprüft ob neue PQs vorhanden sind und wenn ja runtergeladen und in dem Ordner EIN_ORDNER_DEINER_WAHL gespeichert.